deutsche Inhalte

Karsten Linne

Forschungsprojekt „Koloniale Kontinuitäten? Transformation der Aus- und Weiterbildung in der Tropenlandwirtschaft in Deutschland zwischen 1898 und 1980“

Ausbildung Karsten Linne studierte Sozialwissenschaften an der Universität Göttingen (Diplom-Sozialwirt, 1987). Er promovierte in Neuerer Geschichte an der Universität Bremen (Dr. phil., 2002).
Karriere
Nach langjähriger Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter der Hamburger Stiftung für Sozialgeschichte des 20. Jahrhunderts von 1987 bis 1999 (u.a. Editionen zur Deutschen Arbeitsfront und zum Nürnberger Ärzteprozeß), arbeitet er als freier Historiker. Dabei forschte und publizierte er unter anderem zu sowjetischen Kriegsgefangenen (Zweite Wehrmachtsausstellung), zur Freizeitpolitik im Nationalsozialismus, zu Medizinexperimenten etc. Arbeitgeber waren zum Beispiel die Volkswagen AG, die KZ-Gedenkstätte Neuengamme, die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas und das Auswärtige Amt.
Forschung
Sein Forschungsinteresse gilt in erster Linie der Zeit des Nationalsozialismus, dabei vor allem der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Mit der Promotion kristallisierte sich als ein weiterer Schwerpunkt der Forschungen die deutsche Kolonialgeschichte heraus. Dabei steht die Frage nach den Kontinuitäten und Brüchen im Zentrum.
Aktuelles Forschungsprojekt
Das aktuelle Forschungsprojekt trägt den Titel „Koloniale Kontinuitäten? Transformation der Aus- und Weiterbildung in der Tropenlandwirtschaft in Deutschland zwischen 1898 und 1980“ und wird von der Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur finanziert. Vornehmlich anhand der Schülerakten der ehemaligen Deutschen Kolonialschule Witzenhausen soll der Frage nach Herkunft, Ausbildung und Verbleib der Schüler nachgegangen werden.
Lehre
Er verfügt über Lehrerfahrung am Osteuropa-Institut der FU Berlin sowie in der Jugend- und Erwachsenenbildung.

 

Achim Vogel

Organisation &Technik
Phone: +49 (0) 175 332 78 35

Berufsausbildung Dipl. Ing. Agrar
Schwerpunkt: „Ökologischer Landbau - Artgerechte Tierhaltung“
Zusatzqualifikation: „Manager im Pferdesport“
Betriebsschlosser
Auswahl Berufliche Tätigkeiten während des Studiums Mehrjährige Selbstständigkeit im Tourismus, Organisation, Durchführung von Veranstaltungen, Öffentlichkeitsarbeit und Messestandbetreuung
Einsatz als Vertreter der Betriebsleitung landwirtschaftlicher Betriebe in Deutschland, Italien und der Schweiz.
Mitarbeit in Forschungsvorhaben
Erfahrung in der selbstständigen Durchführung von Lehrveranstaltungen
Aktivitäten „Netzwerk Ökologische Tierzucht - AG„Legehennenzucht“
„Plattform „Zweinutzungshuhn“
Mitarbeit bei der Entwicklung eines Konzeptes für die Ökologische Legehennenzucht. Aktive Rassehühnerzucht für die „Mobile Freilandhaltung“
Aktiver Naturschutz, Landschaftspflege mit Pferden und Ziegen
Ausbildung junger Pferde, „Horsemanship“
Vorbereitung von Studierenden auf die Präsentation Ihrer Abschlussarbeit
Radfahren, Billard

 


B.A. Ethnologie

Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Veröffentlichungen

Ausbildung
Martin Nadarzinski studierte Ethnologie an der Universität Frankfurt am Main. Er arbeitet vornehmlich zu ethnographischen Sammlungen mit kolonialen Wurzeln in Deutschland, mit besonderem Schwerpunkt in Hessen. Dazu verfügt er über Erfahrung im Ausstellungs- und Sammlungsmanagement.
 
Karriere

Im Rahmen seines Studiums absolvierte Martin Nadarzinski verschiedene Praktika in unterschiedlichen Museen (Badisches Landesmuseum Karlsruhe, Centre Charlemagne – Neues Stadtmuseum Aachen, Museum Wiesbaden, Rautenstrauch-Joest Museum Köln – Kunst und Kulturen der Welt). Dazu arbeitete er als studentischer Kurator in der Ausstellung „Plakatiert! Reflexionen des indigenen Nordamerikas“, die in Kooperation mit dem Institut der Ethnologie der Goethe-Universität und dem Weltkulturenmuseum Frankfurt am Main realisiert wurde

Forschung

Sein Forschungsinteressen fokussieren sich vornehmlich auf die Geschichte und der Entstehung von ethnographischen Sammlungen in Deutschland sowie der damit verbundene, heutige Umgang. Geographisch hat er sich auf die koloniale Verstrickungen von Museumsobjekten und –Sammlungen aus dem heutigen Namibia fokussiert.
 
Aktuelles Forschungsprojekt
Entstehung und Geschichte der heutigen ethnographischen Sammlung des DITSL mit Fokus auf die Namibia-Bestände.
 
 Lehre
Er verfügt über Lehrerfahrung als Tutor am Institut für Ethnologie, Goethe-Universität  Frankfurt sowie in der Jugend- und Erwachsenenbildung.