Patronengurt

Maße:

Geographische Herkunft: vermutlich Ostafrika

 Das Objekt wurde von Arning nach seiner Entlassung 1934 an die Deutsche Kolonialschule gespendet. Über die genauen Erwerbsumstände ist bisher noch nichts bekannt.

Der Spender, Wilhelm Arning, (*20.12.1865 – 11.11.1943),

arbeitete nach seinem Medizinstudium von 1892-1896 als Militärarzt in der Schutztruppe im damaligen „Deutsch-Ostafrika“. Nach seiner Militärzeit und der Promotion 1899 betätigte er sich als Augenarzt und Publizist für die deutschen Kolonien. Im Rahmen dieser Rolle führte er mehrere Forschungsreisen nach Klein- und Vorderasien, „Deutsch-Ostafrika“ und der südafrikanischen Union durch. Ab 1907 bis 1912 saß er für die Nationalliberale Partei im deutschen Reichstag. 1914 wurde er in „Deutsch-Ostafrika“ vom ersten Weltkrieg überrascht und schloss sich der deutschen Schutztruppe unter Paul von Lettow-Vorbeck an. 1917 geriet er in britische Kriegsgefangenschaft und wurde 1919 nach Deutschland ausgeliefert. Nach seiner Freilassung betätigte er sich weiter politisch in Hannover als Provinzlandtagsabgeordneter und als Mitglied des Preußischen Staatsrates für die Deutschnationale Volkspartei. Am 06.01.1928 wurde er durch den Aufsichtsrat zum neuen Schulleiter der Deutschen Kolonialschule gewählt. In dieser Position verblieb er bis 1934. Bereits vorher war er Mitglied des Schulbeirats gewesen. Seit Ende des Krieges saß er im Aufsichtsrat und war zeitweilig auch als Dozent an der Schule tätig. Nach Beendigung seiner Tätigkeiten an der DKS hielt er sich länger in Südwestafrika, der Kapkolonie und Ostafrika auf. Ab August 1939 leistete er freiwillig Dienst bei der Wehrmacht bis Ende 1940. Er hielt Vorträge an der Universität Göttingen und an der Technischen Hochschule Hannover. Außerdem hielt er im Auftrag der SS Vorträge zur Vorbildung der für den Kolonialdienst vorgesehenen Beamten. Arning starb am 11.11.1943 in Hannover.

 

 

 

 

 

Korb

vermutlich aus Binsen geflochten

Höhe 14 cm ,19,5 cm im Durchmesser

Herkunft: Namibia

 

 

 

 

Runder Korb mit Standfuß

 

Durchmesser oben: 19 cm, Durchmesser Standfuß: 6 cm, gesamte Höhe: 14,5 cm

Hersteller*in: unbekannt

Geographische Herkunft: Namibia

Provenienz: Werner Denzel, als Spende seit 2010 in der Sammlung. Denzel reiste 1930 in das heutige Namibia ein und arbeitete nachweislich als Buchdrucker und Setzer in Otjiwarongo.

Das Objekt wurde 2010 von seinem Neffen an das DITSL übergeben. Über die genauen Erwerbsumstände der Objekte ist bisher noch nichts weiter bekannt.

 

 

 

 

 

Knochenpfeife

 

7,5 cm hoch, 4,5 cm im Umfang

Hersteller*in: unbekannt

Geographische Herkunft: Botswana

Provenienz: Das Objekt wurde von einer unbekannten Missionarin 1970 an die Kommunität Imshausen geschenkt. 2012 wurde es an das DITSL abgetreten. 

 

 

Unterkategorien

Rangeland-based livestock production is a major land use system that contributes between 15 and 60 percent of the agricultural GDP in eastern and southern African countries. The growth of rangeland vegetation is highly variable in space and time, occurring in temporary patches. 

Knowledge of rangelands is crucial to their management and strategic use of resources. Local communities have developed strategies that are grounded in cultural practices, stories, ethics, and norms specific to their area. These strategies also require access to up-to-date information on heterogenous and seasonal resource availability.

However, site-specific information on the condition and intensity of use of rangeland resources is rarely available or accessible to herders in real-time. Consequently, incomplete or outdated information is often the basis on which pastoralists make decisions. 

Information and communication technologies (ICT) have enormous potential to provide easily accessible up-to-date information to increase efficiency based on spatial data generation, telemetry services, GPS navigation services, and mobile phone network services, reliably facilitated by an ever-growing system of private and public satellites. 

To successfully co-develop technology, InfoRange uses a transdisciplinary approach to create the ICT solutions together with users in a way that embeds them in social innovations. Through  an actor- and activity-oriented approach, we build on the knowledge of different involved actor groups to understand how their decision-making can be improved through ICT.

Linking digital solutions to the existing system offers opportunities for the community to improve their information gathering and sharing and make it more effective. In addition, digitization can facilitate communication between various stakeholders, such as veterinarians, authorities regulating water supply in pasture areas, or government agencies involved in other pastoral services.