2005 – heute: Das DITSL positioniert sich als ausseruniversitäres, privatwirtschaftliches und gemeinnütziges wissenschaftliches Institut. Grudnstock der Finanzierung sind die Erträge aus der Vermietung und Verpachtung der Liegenschaften, daraus wird deren bauliche Unterhaltung, die Geschäftsführung sowie der Betrieb der Bibliothek und des Museums finanziert. Etwa entstehende Überschüsse werden zur Akquise öffentlicher und privater Fördergelder für wissenschaftliche Projekte und für Maßnahmen der entwicklungspolitischen Bildung im Inland verwendet.

2005 Dr. Christian Hülsebusch wird Geschäftsführer des DITSL. Nach Art eines „An-Instituts“ kooperiert DITSL mit dem Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften der Universität Kassel und weiteren wissenschaftlichen Partnern bundes- und weltweit in wissenschaftlichen Forschungs- und Bildungsprojekten.
2006 Am 29. November überträgt das Land Hessen seine Gesellschaftsanteile am DITSL auf die Universität Kassel. DITSL wird Rechtsträger des heutigen Zentrums für Globales Lernen WeGa Witzenhausen (weltgarten-witzenhausen.de). Im Rahmen von WeGa bieten 6 Bildungsträger an drei Lernorten (Tropengewächshaus, Museum, Weltladen) ausserschulische Bildungsveranstaltungen im Sinne der Sustainable Development Goals nach den Leitlinien der Bildung für nachhaltige Entwicklung BNE und des Globalen Lernens an.
 2007  DITSL tritt erstmals als Mitausrichter der wissenschaftlichen Konferenz Tropentag auf (www.tropentag.de). Die Universität Kassel und das DITSL organisieren erstmalig die große interdisziplinäre Tropenexkursion für Studierende der Universitäten Kassel und Göttingen.
2008 Prof. Dr. Brigitte Kaufmann - außerplanmäßige Professorin für Sozialökologie tropischer und subtropischer Landnutzungssysteme an der Universität Hohenheim – übernimmt am DITSL die Leitung der Forschungsaktivitäten und der Akquise weiterer Drittmittel. Ihre Anstellung wird vollständig aus eingeworbenen Projektmitteln (Drittmittel) finanziert.
2009    Am 30. September veräussert die Bundesrepublik Deutschland ihre Gesellschaftsanteile am DITSL an den Freundeskreis Wilhelmshof.
2010 Die Erträge aus wissenschaftlicher Antragstellung / Projektdurchführung übersteigen erstmals die Erträge aus Vermietung und Verpachtung.
2011 Im Rahmen der internationalen Masterstudiengänge des Fachbereichs Ökologische Agrarwissenschaften der Universität Kassel bietet DITSL regelmässig akademische Lehrveranstaltungen im Umfang von insgesamt 18 ECTS Credits an
2025 DITSL hat sich als wissenschaftliches Kompetenzzentrum für transdisziplinäre Forschung zur nachhaltigen Entwicklung und Transformation von Agrar- und Ernährungssystemen etabliert. Es engagiert sich in Netzwerken der tropen- und entwicklungsorientierten Forschung zu Themen der Umwelt, Ressourcen-, Agrar- und Ernährungswissenschaften weltweit. 

 

 

Zurück