Der Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften der Universität Kassel zeigt vom 2.-9.11.2008 die Wanderausstellung "Kartoffelwelt. Karriere einer Knolle." - rund um die tolle Knolle mit 80 alten und neuen Sorten, Beratung, Testessen, Vorträgen und Schulprogramm.
» weitere Infos/Programmübersicht
» pädagogisches Begleitprogramm
Besucher aller Altersklassen sind eingeladen, die altbekannte Kartoffel mit allen Sinnen neu zu entdecken. Eine ganze Woche lang gibt es jede Menge Wissenswertes zu erfahren über Sortenvielfalt, Kartoffelzüchtung, Kartoffelkrankheiten, Kartoffelanbau, über Traditionen und Bräuche in der Heimat der Kartoffel - den südamerikanischen Anden und auch darüber, mit welchem Trick der Alte Fritz für die Verbreitung der Knolle hierzulande sorgte. Es gibt Informationen über Schnaps und Kunststoff aus Kartoffeln, über Kriege um Kartoffeln, über Mord und Totschlag und über die Situation der alten Sorte Linda - kurz, jede Menge Kartoffelgeschichte und Kartoffelgeschichten warten auf unsere Gäste.
Violett, blau, rosa oder weiß - Kartoffeln blühen in unterschiedlichen Farben. Aber auch die Knolle muss nicht immer gelb sein. Es gibt Sorten, die blaue Knollen hervorbringen, rosafarbene oder dunkelrote. Manche eignen sich mehr für Salat und andere wieder für Pralinen. Auch die Knollenformen sind sehr unterschiedlich. Die 'Bamberger Hörnchen' sind klein und länglich, 'Sieglinde' ist groß und rund. Weltweit gibt es mehr als 10.000 Kartoffelsorten und diese sind längst nicht alle als Sorten amtlich registriert. Knollen von rund 80 alten und neuen „Sorten“ zeigt die Universität Kassel im November in Witzenhausen. Das Besondere: an den Sonntagen geben die Experten Tipps zum ökologischen Anbau der einzelnen Sorten im eigenen Garten und zur jeweiligen Verwertung in der Küche. Vom Nutzen und vom Geschmack dieser Vielfalt können sich die Gäste bei Verkostungen von süßen Kartoffelschlemmereien oder in einer Sortenverkostung am literarischen Kartoffel- und Weinabend überzeugen oder aber kleine Proben zum selber kochen käuflich erwerben. Im Begleitprogramm gibt es zusätzlich einen Filmabend „Das grüne Gold der Inkas“ mit Diskussion sowie einen Krimiabend mit Kartoffelbuffet. Von Montag bis Freitag bieten wir jeweils vormittags Rallyes, Erkundungen und den interaktiven „Chat der Welten“ für Schulklassen an. Und selbstverständlich bewirtet die Mensa in dieser Woche mit Kartoffelgerichten aus aller Welt.
Die Wanderausstellung „Kartoffelwelt. Karriere einer Knolle.“ informiert auf 19 Stellwänden und mit 6 Vitrinen von A wie Anbau über Ernährung, Krankheiten und Produkten bis Z wie Züchtung. Die Ausstellung entstand zum Internationalen Jahr der Kartoffel 2008. Mit ihr will die Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung die Kartoffel und ihre Bedeutung für die Entwicklungsländer ein Jahr lang in den Blick der Öffentlichkeit rücken. Denn in Sachen Nährwert ist die Kartoffel dem Getreide haushoch überlegen: Sie erzeugt mehr Kohlenhydrate auf kleinster Fläche, sie wächst schneller, benötigt weniger Wasser, gedeiht auch unter extremen klimatischen Bedingungen und liefert der Industrie begehrte Rohstoffe beispielsweise zur Herstellung von Kosmetika oder von Bau- und Kunststoffen. Vor dem Hintergrund einer wachsenden Weltbevölkerung, klimatischer Veränderungen und knapper werdender Ackerböden erscheint der Erdapfel als die ideale Feldfrucht, um die Nahrungssicherheit auch in Zukunft zu gewährleisten und Armut und Hunger erfolgreich zu bekämpfen.
Öffnungszeiten: Mo bis Fr 14-18 Uhr, Sa u. So 11-18 Uhr im Klostergebäude/Zeichensaal, Steinstraße 19, 37213 Witzenhausen, Eintritt 2€, Führungen und Schulprogramm nach Voranmeldung
Kooperationspartner in Witzenhausen
Bildungsprojekt WeltGarten Witzenhausen, DITSL GmbH, Domäne Frankenhausen/Universität Kassel, Eine Welt Laden, Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften/Universität Kassel, Hessen Rohstoffe, Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, Sammelsurium Arends, Stadt Witzenhausen und Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt e.V.
Medienpartner: Hess. Niedersächsische Allgemeine/Witzenhausen
Informationen und Anmeldung:
Marina Hethke, Universität Kassel - Fachgebiet Agrarbiodiversität
Steinstraße 19 37213 Witzenhausen Tel. 05542 - 981231
Email: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.